
BAKWERT
Züchtung, Forschung, Anpassung
Bild: Lukas Kähler
Worum es geht
Das BAKWERT-Projekt ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Kassel, des KÖLBW und der Atelier Ernährungswende gUG.
Das Forschungsprojekt dient der Förderung des Anbaus, der Verarbeitung und des Konsums heterogener Weizenpopulationen. Es geht darum, in Zusammenarbeit mit den Praxispartner*innen zu zeigen, dass diese Winterweizenpopulationen Umweltunterschiede und Herausforderungen im Anbau puffern und auf lange Sicht stabile und insgesamt weniger variable Rohstoffe liefern können als allgemein angenommen wird. Heterogene Weizenpopulationen sind: nachbau- und entwicklungsfähig, passen sich an den Standort an, sind eine Lösung die unabhängig macht – sie brauchen weder Gentechnik noch Patente.
Aktueller Stand
Projektlaufzeit: Juni 2020 bis Mai 2023
Die erste Ernte der heterogenen Weizenpopulationen ist eingebracht und wurde bewertet.
Die nächsten Schritte sind die Vermahlung des Getreides und der Start der ersten Backkampagne in den beteiligten Bäckereibetrieben in Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ab dem 24. Januar 2022.
Unter dem Namen POP Kruste werden seit dem 24. Januar 2022 in 14 handwerklichen Bäckereien, verteilt in ganz Deutschland, Brote aus heterogenen Weizenpopulationen produziert und verkauft.
Mehr zu erfahren gibt es auf weizenvielfalt.de, pop-kruste.de und den sozialen Medien. ⬇
Atelier Ernährungswende gUG
Das Atelier Ernährungswende ist eine gemeinnützige Unternehmensgesellschaft im Bereich Ernährung, Handwerk, Landwirtschaft zur Förderung der Bildung und des Umweltschutzes.
Kontakt aufnehmen
Mail: info@atelier-ernaehrungswende.org
Telefon: 05105 520903
Fax: 05105 520902
Über uns
Folge uns
…bald.